Manchmal haben unsere Texte in Leichter Sprache auch schwere Worte.
Wir erklären,
was die schweren Worte bedeuten.
Für jeden Buchstaben gibt es eine extra Seite.
Zum Beispiel mit dem Buchstaben W.
Sie können auch einen anderen Buchstaben aus-wählen.
Dann sehen Sie die schweren Worte mit dem anderen Buchstaben.
Hier wählen Sie den Buchstaben aus:
Das bedeutet:
Etwas ist ziemlich sicher.
Aber die Menschen
wissen es noch nicht ganz genau.
Zum Beispiel:
Am nächsten Tag soll es wahrscheinlich regnen.
Ob es wirklich regnet:
Das wissen wir nicht genau.
Das ist ein Programm auf dem Handy.
Mit dem Programm können sich die Menschen
zum Beispiel:
Das sind verschiedene Möglichkeiten,
wie Menschen wohnen können.
Zum Beispiel:
Dort wohnen zum Beispiel:
Das lange Wort dafür ist:
Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung.
Das ist ein Gesetz
für die Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
In der WMVO steht:
Menschen mit Behinderung
sollen in den Werkstätten mit-bestimmen.
Dafür muss es zum Beispiel
einen Werkstatt-Rat geben.
Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderung.
Sie machen sich für die Menschen mit Behinderung
in der Werkstatt stark.
Und es muss in den Werkstätten
Frauen-Beauftragte geben.
Sie machen sich für die Rechte von Frauen stark.