Manchmal haben unsere Texte in Leichter Sprache auch schwere Worte.
Wir erklären,
was die schweren Worte bedeuten.
Für jeden Buchstaben gibt es eine extra Seite.
Zum Beispiel mit dem Buchstaben B.
Sie können auch einen anderen Buchstaben aus-wählen.
Dann sehen Sie die schweren Worte mit dem anderen Buchstaben.
Hier wählen Sie den Buchstaben aus:
Das bedeutet:
Für Menschen mit Behinderung gibt es keine Hindernisse mehr.
Barriere-Freiheit sind zum Beispiel:
Das sind Hindernisse.
Hindernisse sind zum Beispiel:
Das ist ein besonderes Gerät.
Es hilft einem Menschen beim Atmen.
Wenn er nicht genug Luft bekommt.
Das ist ein Mensch:
Der andere Menschen begleitet.
Das bedeutet zum Beispiel:
Ärzte und Ärztinnen behandeln kranke Menschen.
Zuerst gucken sie:
Welche Krankheit ein Mensch hat.
Dann behandeln sie die kranken Menschen.
Die Ärzte und Ärztinnen machen noch mehr.
Zum Beispiel:
Dort behandeln Ärzte und Ärztinnen kranke Menschen.
Sie gucken zum Beispiel:
Welche Krankheit ein Mensch hat.
Und wie sie den Menschen helfen können.
Damit die kranken Menschen wieder gesund werden.
Bei der Bundes-Regierung
gibt es einen Behinderten-Beauftragten.
In jedem Bundes-Land
gibt es einen Behinderten-Beauftragten
oder eine Behinderten-Beauftragte.
Sie machen sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung stark.
Zum Beispiel:
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung können Hilfe bekommen.
Zum Beispiel von großen Vereinen:
Das sind große Vereine.
Viele andere Vereine machen dort mit.
Und viele Gruppen machen dort mit.
Zusammen machen sie sich für Menschen mit Behinderung stark.
Das bedeutet zum Beispiel:
Eine Person wird schlechter behandelt als eine andere Person.
Das sind Menschen.
Sie können anderen Menschen helfen:
Berater und Beraterinnen arbeiten zum Beispiel.
Menschen können zu einer Beratungs-Stelle gehen:
Es gibt viele verschiedene Beratungs-Stellen.
Zum Beispiel:
In einem Bericht wird etwas auf-geschrieben.
Zum Beispiel:
Bei der Beschwerde-Stelle können sich Menschen beschweren:
Wenn sie Gewalt erlebt haben.
Zum Beispiel:
Das sind Menschen,
die zum Beispiel:
Das lange Wort dafür ist:
Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
Im BGG steht:
Dafür müssen viele Sachen barriere-frei sein.
Barriere-frei bedeutet:
Für Menschen mit Behinderung gibt es keine Hindernisse mehr.
Das bedeutet:
Ein Mensch liebt Frauen und Männer.
Ein Bundes-Land ist ein Teil von Deutschland.
Deutschland hat 16 Bundes-Länder.
Zum Beispiel:
Das sind 3 Bundes-Länder von Deutschland.
Die Abkürzung dafür ist: BMFSFJ.
Das ist ein Amt.
Dort arbeiten:
Sie kümmern sich um viele Sachen,
die für verschiedene Menschen wichtig sind.
Zum Beispiel für:
Da arbeiten viele Gruppen aus ganz Deutschland zusammen.
Zum Beispiel:
Sie machen sich zusammen für eine bestimmte Sache stark.
Jedes Land hat eine Regierung.
Das sind Politiker und Politikerinnen.
Sie machen zum Beispiel die Gesetze für ein Land.
Gesetze sind Regeln.
An diese Regeln müssen sich alle Menschen halten.
Das Bundes-Verfassungs-Gericht achtet darauf:
Dass die Regeln vom Grundgesetz be-achtet werden.
Zum Beispiel: