Viele Frauen mit Lern-Schwierigkeiten
arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen.
Viele Frauen mit Lern-Schwierigkeiten wohnen in Wohn-Einrichtungen.
Sie werden manchmal schlechter behandelt als Männer.
Sie erleben oft Gewalt.
Das soll anders werden.
In den Werkstätten und Wohn-Einrichtungen soll es Frauen-Beauftragte
geben.
Dafür machen sich Weibernetz und Mensch zuerst schon lange stark.
Von 2008 bis 2011 haben Weibernetz und Mensch zuerst
zusammen ein Projekt gemacht.
Das Projekt hieß: Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Hier können Sie Infos über dieses
Projekt lesen.
14 von den Frauen aus dem 1. Projekt sind jetzt Frauen-Beauftragte.
Sie arbeiten in ihrer Werkstatt und in ihrer Wohn-Einrichtung 
als Frauen-Beauftragte.
Das ist ein guter Anfang.
Aber es muss noch viel mehr Frauen-Beauftragte in Einrichtungen geben.
Es müssen noch viel mehr Frauen ausgebildet werden.
Damit sie dann als Frauen-Beauftragte in ihrer Einrichtung arbeiten können.
Deshalb machen wir ein neues Projekt.
Es heißt:
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule.
Das Projekt geht von Oktober 2013 bis September 2016.
In dem Projekt machen wir Kurse für Trainerinnen.
Trainerin ist ein anderes Wort für Lehrerin. 
In unserem Projekt arbeiten immer 2 Frauen zusammen.
Sie lernen und arbeiten in unseren Kursen gemeinsam.
Wir sagen: Sie arbeiten als Tandem zusammen.
Ein Tandem ist ein Fahrrad für 2 Personen.
Alleine kann man nicht gut darauf fahren.
Nur zu zweit kommt man gut voran.
So ist es auch bei den Trainerinnen.
Nur zusammen können sie die Schulungen gut machen.
Deshalb sagen wir auch: Trainerinnen-Tandem.
Die Trainerinnen-Tandems bestehen aus 2 Frauen.
Eine Expertin mit Lern-Schwierigkeiten.
Das kann eine Frau aus einer Werkstatt
oder aus einer Wohn-Einrichtung sein.
Und eine Fach-Frau ohne Lern-Schwierigkeiten.
Das kann eine Frau aus einer Frauen-Beratungs-Stelle sein.
Oder von einem Netzwerk behinderter Frauen.
Oder eine Mitarbeiterin aus einer Werkstatt
oder einer Wohn-Einrichtung für behinderte Menschen.
Sie lernen gemeinsam, wie man Kurse und Schulungen 
für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen macht.
Dann können viele neue Frauen-Beauftragte ausgebildet werden.
Im Kurs für die Trainerinnen im Jahr 2014 machen 20 Frauen mit.
Das sind 10 Trainerinnen-Tandems.
Sie kommen aus diesen Bundes-Ländern:

• Baden-Württemberg
• Bayern
• Berlin
• Sachsen
• Schleswig-Holstein.
Hier können Sie sehen, welche
Frauen im Jahr 2014 dabei waren.
Im Kurs für die Trainerinnen im Jahr 2015 machen 21 Frauen mit.
Das sind 10 Trainerinnen-Tandems und eine Einzel-Frau.
Die Tandem-Teams kommen aus diesen Bundes-Ländern:
• Brandenburg
• Bremen
• Hamburg
• Nordrhein-Westfalen
• Rheinland-Pfalz
Die Einzel-Frau kommt aus Schleswig-Holstein.
Sie ist neu in einem Tandem aus dem letzten Kurs.
Hier können Sie sehen, welche
Frauen im Jahr 2015 dabei waren.
Wer gibt Geld für das Projekt?
Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend gibt Geld für das Projekt.
Für das Jahr 2014 geben auch diese Bundes-Länder Geld für das
Projekt.
Sie bezahlen den Schulungs-Kurse.
Für das Jahr 2015 geben diese Bundes-Länder Geld für das Projekt.
Sie bezahlen den Schulungs-Kurs.
Was machen wir in dem Projekt?

Das
ist das Ziel vom neuen Projekt:
Überall in Deutschland soll es Frauen-Beauftragte
in Werkstätten und Wohn-Heimen geben.
Dafür gibt es im Projekt 3 verschiedene Arbeits-Bereiche:
Arbeits-Bereich 1:
Wir machen Schulungen für Trainerinnen für Frauen-Beauftragte.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen brauchen gute Schulungen.
Deshalb machen wir im Projekt
eine Ausbildung für Trainerinnen für Frauen-Beauftragte.
Trainerinnen sind so etwas wie Lehrerinnen.
Sie machen Kurse und Schulungen.
Die
Trainerinnen für Frauen-Beauftragte lernen bei uns:
So können sie gute Schulungen für Frauen-Beauftragte machen.
Nach der Ausbildung können sie Schulungen für Frauen-Beauftragte
machen.
Damit es bald überall in Deutschland Frauen-Beauftragte in Einrichtungen
gibt.
Im Projekt machen wir 2 Schulungs-Kurse
für Frauen aus verschiedenen Bundes-Ländern.
Arbeits-Bereich 2:
Infos und Werbung für das Thema
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen 
In dem Projekt sprechen wir mit vielen Menschen.
Zum Beispiel:
• mit Politikern und Politikerinnen
• mit Frauen in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen
• mit Fach-Leuten aus vielen Bereichen
Damit immer mehr Menschen wissen:

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen sind wichtig.
Und wir wollen:
Dass es ein Gesetz für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen gibt.
Arbeits-Bereich 3:
Wir machen ein Büro für Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Wir geben Tipps und Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.
Wir unterstützen die Frauen-Beauftragten bei der Arbeit.
Wir wollen die Frauen-Beauftragten
vernetzen.
Vernetzen heißt:

Die Frauen-Beauftragten sollen sich kennen.
Sie können sich treffen
und über ihre Arbeit als Frauen-Beauftragte reden.
Die Frauen können sich gegen-seitig helfen.
Der Projekt-Beirat

Für das Projekt „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen.
Eine Idee macht Schule“
gibt es auch einen Projekt-Beirat.
Das ist eine Arbeits-Gruppe.
Sie unterstützt die Arbeit von unserem Projekt.
Der Projekt-Beirat trifft sich 2 Mal im Jahr in Kassel.
Im Projekt-Beirat arbeiten viele verschiedene Menschen mit:
• aus der Bundes-Politik und aus den Bundes-Ländern.

• aus Vereinen für Menschen mit Behinderungen.
• Fach-Frauen aus der Beratung und aus der Forschung.
• Frauen-Beauftragte aus Einrichtungen und aus den Städten.
• Menschen mit und ohne Behinderungen.
So bekommen wir viele gute Ideen aus ganz verschiedenen Bereichen
für die Arbeit im Projekt.
Diese Personen arbeiten im Projekt-Beirat mit:
•
Elke Baier
Frauen-Beauftragte in den Linden-Werkstätten Leipzig
•
Sandra Boger und Anna Hartmann
bff e.V.
Projekt „Suse - sicher und selbstbestimmt.
Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken“
•
Stefan Göthling
Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V.
•
Corinna Hast und Andrea Hennig
Rat behinderter Menschen - Bundesvereinigung Lebenshilfe
•
Martina Kemme
Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen
•
Nicole Lassall
LAG Selbsthilfe Bayern
•
Tanja Leeser
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
•
Susanne Löb
BAG der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
•
Verena Mäckle
Landschaftsverband Rheinland
•
Christina Nedoma
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie,
Rheinland-Pfalz
•
Martina Puschke
Weibernetz e.V.
•
Hans-Peter Schell
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
•
Martina Schmidt
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie,
Brandenburg
•
Kristina Schulz
Bundesvereinigung der LAG Werkstatträte
•
Dr. Brigitte Sellach
Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Frauen- und
Genderforschung - gsf e.V.
•
Susanna Thieme
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Berlin
•
Anne Weidemann
Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg
Was wollen wir mit diesem Projekt erreichen?
Mit dem Projekt wollen wir
Frauen in Werkstätten
und Wohn-Einrichtungen
stärker machen.
Die
Rechte von Frauen mit Lern-Schwierigkeiten

sollen
ernst genommen werden.
Frauen mit Lern-Schwierigkeiten
sollen besser
vor Gewalt geschützt werden.
Es soll g
ute Unterstützungs-Angebote
für Frauen mit Lern-Schwierigkeiten geben.